Arbeitswerttheorie: gesellschaftlich durchschnittlich notwendige Arbeitszeit (abstrakte Arbeit) |
21.000 |
18.000 |
|
(Korrigierte) Infografik: Die Zusammensetzung das Warenwerts nach Karl Marx |
18.000 |
Das Wertparadoxon – Ausgangspunkt der bürgerlichen Ökonomie (Neoklassik) |
15.000 |
13.000 |
|
11.000 |
|
11.000 |
|
11.000 |
|
11.000 |
|
11.000 |
|
11.000 |
|
10.000 |
|
Verwendung des Bruttoinlandprodukts und Klassenverhältnisse in Deutschland 1970 - 2010 |
10.000 |
9.200 |
|
8.600 |
|
7.800 |
|
7.700 |
|
7.700 |
|
7.700 |
|
7.600 |
|
7.500 |
|
6.800 |
|
6.800 |
|
6.700 |
|
R. Schlosser: Vom Überfluss an Geld, das als Kapital fungieren soll |
6.400 |
6.000 |
|
5.800 |
|
5.500 |
|
5.500 |
|
5.400 |
|
5.000 |
|
4.900 |
|
4.800 |
|
4.700 |
|
4.500 |
|
4.200 |
|
3.800 |
|
3.600 |
|
3.600 |
|
3.500 |
|
3.500 |
|
3.300 |
|
3.100 |
|
3.100 |
|
3.000 |
|
2.900 |
|
2.600 |
|
2.600 |
|
2.500 |
|
|
|
|
|
