Neurologische Untersuchungen zeigen: Berufkriminelle haben dieselbe Persönlichkeitsstruktur wie Berufsmanager.
Kriminelle sind sozial unangepasste "Führungskräfte" mit "exakt denselben Eigenschaften" wie ihre erfolgreicheren Kollegen ganz oben auf der Karriereleiter: emotionslos bis "kaltblütig", skrupellos mit geringen sozialen Hemmungen und einem Glücksempfinden bei Gefahr und "Grenzerfahrungen".
Ob einer zum Manager oder zum Kriminellen wird, entscheidet nicht die charakterliche Anlage, sondern das soziale Umfeld, das die eine oder die andere Karriere befördert.