Hallo.
Ich habe gerade erst angefangen mich mit Marx zu beschäftigen und lese immoment Band 1 und dazu das Buch von Michael Heinrich und von Johan Fornäs und zusätzlich noch die Youtube Videos von David Harvey. Ich versuche auch immer das gelesene auf meinen Alltag zu übertragen, habe dabei aber ein paar Probleme.
Wenn ich zum Beispiel in ein Restaurant gehe und über die Kellner nachdenke, dann weiß ich nicht genau wie ich das mit Marxs Theorie verbinden kann.
Ein Kellner trägt ja sozusagen nur das Essen und die Getränke an die Tische. Wie kann man den Wert dieser Arbeit messen? Die Zeit, die es dauert, bis der Kellner das Essen an den Tisch gebracht hat oder wie?
Mir ist klar, dass der Mehrwert ab einer gewissen Zeit in den Rechnungen enthalten ist, die die Kunden bezahlen müssen, allerdings wüsste ich nicht wieviel Wert die Arbeit des Kellners produziert.
Oder ein anderes Beispiel:
Bei mir am Bahnhof gibt es ein Kiosk. Aber der Verkäuft macht eigentlich nur den Verkauf oder räumt die Waren ein. Ist die Arbeitszeit dann einfach nur die Zeit in der der Verkäufer im Laden sein muss? Oder muss ich hier über die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit nachdenken? Das heißt wenn der gesellschaftliche Produktionsstandart so ist das ein Verkäufer in seinem Laden eben nur ab und zu "Arbeitet", dann ist das eben der gesellschaftliche Standart und es zählt einfach die Zeit in der er sich im Laden befindet?
Hab ich hier etwas grundlegendes Missverständen? Bin noch ganz am Anfang.
Das Forum gefällt mir sehr gut. Allerdings sieht es aus als würde es nur ein paar Leute geben die Experten sind und ab und zu größere Texte schreiben, ich hoffe mein nicht so professioneller Beitrag stört nicht die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit hier im Forum ;D