Gesellschaftsklassen

  • Ich hätte eine Frage. Bei Marx (Kapital III) ist nicht ersichtlich was genau die Klassen sind, da der Text abbricht. Vielleicht könnten wir das klären? SG Matou

  • Hallo Matou,
    in diesem nicht vollendeten Textteil ist nichts Neues und nichts Geheimnisvolles zu erwarten.
    F. Engels wies darauf hin, dass Marx zum Schluss seines Werkes noch auf aoktuelle Ereignisse eingehen wollte.
    Ich denke, eine ausreichende Übersicht zu den modernen Klassen steht hier:
    http://marx-forum.de/marx-lexi…kon_k/klassenanalyse.html


    gruß Wal


    Dann hätte ich trotzdem noch 2 Fragen. Das erste Kommentar ist mir nicht ganz einleuchtend - warum Marx die Klassen nicht wie ein Meinungsforscher (?) sieht, sondern als Biologe und.. was mit 'traditionelle selbstarbeitende Eigentümer' gemeint ist?
    Ich kann mir im letzteren Fall nur Lohnarbeiter vorstellen, die zwar Produktionsmittel besitzen, jedoch kein Einkommen haben, welches die Verwertung von Kapital (Ak) bedingt.

  • Hallo Matou,
    du kannst hier so viele Fragen stellen, wie dir einfallen. :thumbup:
    Zu deinen beiden jetzigen Fragen:
    1) Es gibt in der modernen Soziologie eine Richtung, die die Leute fragt, zu welcher Schicht oder Klasse sie sich zählen.
    Da kommen dann so tolle Ergebnisse heraus, dass 80 oder 90 Prozent der Leute sich zur "Mittelschicht" zählen.
    Ein Biologe dagegen analysiert alle Merkmale und unterscheidet die Arten dann nach wenigen wesentlichen Gesichtspunkten.


    2) Was sind selbstarbeitende Eigentümer?
    Das ist die traditionelle Mittelschicht zwischen Lohnarbeit und Kapital.
    Wer von seiner eigenen Arbeit lebt und dabei eigene Produktions-mittel benutzt, gehört zum so genannten Kleinbürgertum, der traditionellen Mittelschicht.
    Hierzu zählen auf dem Land der kleine Bauer, in Stadt und Land der kleine Handwerker oder Krämer, der Arzt mit eigener Praxis, der Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei und sonstige Freiberufler, die ihr Arbeitsergebnis als ihre Ware in Form eines greifbaren Produkts oder als Dienstleistung verkaufen.


    „Für den Produzenten dieser Dienste sind diese Dienstleistungen Waren. Sie haben einen bestimmten Gebrauchswert (eingebildeten oder wirklichen) und einen bestimmten Tauschwert.“ K. Marx, Theorien über den Mehrwert I, MEW 26.1, 128.


    Zu dieser Klasse der selbst arbeitenden Produktionsmittelbesitzer gehören in Deutschland noch rund 7 % der Erwerbsbevölkerung. Vor 1900 stellten sie die Mehrheit.
    Selbstarbeitende Eigentümer sind keine Kapitalisten, weil sie als kleine Produktionsmittelbesitzer selbst arbeiten müssen und nicht von den Früchten fremder Arbeit leben können.
    „Zersplitterte Produktionsmittel, die den Produzenten selbst als Beschäftigungs- und Subsistenzmittel dienen, ohne sich durch Einverleibung fremder Arbeit zu verwerten, sind kein Kapital ...“ K. Marx, Kapital I, MEW 23, 731.
    Selbst wenn dieser selbst arbeitende Eigentümer außer der eigenen Arbeit noch in geringem Umfang fremde Arbeit nutzt, wird er dadurch noch kein Kapitalist, sondern „nur ein Mittelding zwischen Kapitalist und Arbeiter“ (K. Marx, Kapital I, MEW 23, 326).
    Die geschilderte Arbeitssituation mit eigenen Produktionsmitteln schafft einerseits Gemeinsamkeiten mit den Lohnarbeitern bis hin zur Scheinselbständigkeit, andererseits ergibt sie fließende Übergänge vom Kleinbürger bis zum Kapitalisten. Ein Kleinbürger mit wenigen Lohnarbeitern kann vielleicht ein „Viertelkapitalist“ oder ein „Dreiviertelkapitalist“ sein, je nachdem wie viel Früchte fremder Arbeit er sich neben seiner eigenen Tätigkeit noch aneignet.
    Durch neue Technologien und in neuen Branchen, wie z. B. der Computerbranche, können solche selbst arbeitenden Produktionsmittelbesitzer durch die „Reproduktion des Handwerks auf Grundlage der Maschinerie“ (K. Marx, Kapital I, MEW 23, 484 Anm. 247) immer wieder neu entstehen.
    „Sofern eine einzelne Arbeitsmaschine an die Stelle der Kooperation oder der Manufaktur tritt, kann sie selbst wieder zur Grundlage handwerksmäßigen Betriebs werden.“ K. Marx, Kapital I, MEW 23, 484.
    Solche Arbeitsmaschinen, die die Kooperation vieler Arbeiter ersetzten, waren historisch die Nähmaschine, der Elektromotor und jüngst der Computer. Einige dieser „modernen Handwerker auf maschineller Grundlage“ schaffen es, zum erfolgreichen Kapitalisten aufzusteigen wie beispielsweise ein Bill Gates, andere werden proletarisiert. Sie verlieren ihr Betriebseigentum und werden in Lohnarbeiter verwandelt.


    Gruß Wal

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.