Volk

Im „Deutschen Wörterbuch“ von Jacob und Wilhelm Grimm findet man mehr als ein Dutzend unterschiedliche Wortbedeutungen von „Volk“.

Gemeinsame Wurzel aller Bedeutungen ist eine größere Menschenansammlung ähnlich dem Wort „Pulk“. Als bloßer Mengenbegriff für Menschen wird er durch viele Adjektive näher eingegrenzt, z. B. „junges Volk“.

 

Im sozialen Bereich meint das Wort „Volk“ innerhalb einer sozialen Schichtung den unteren Teil: „niederes Volk“ oder „die große masse der bevölkerung im gegensatz zu einer oberschicht“ (Vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 26, Leipzig 1951, 462.) So wurde früher auch das Hausgesinde „Volk“ genannt.

 

Im politischen Bereich wird „Volk“ dem Staatsapparat und der herrschenden Klasse gegenübergestellt: „... bleibt bis auf die gegenwart ‚volk‘ als theilbegriff bestehen für die masse der bevölkerung, von der die höhere beamtenschaft, die schichten höherer bildung oder großen besitzes, adel, geistlichkeit ausgeschieden sind ... “ Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 26, Leipzig 1951, 461.

 

In der Gegenüberstellung zu den Bewohnern anderer Länder können in den Begriff „Volk“ auch alle Klassen und Schichten eines Landes einbegriffen werden: „in diesem sinne kämpft das wort mit dem fremdwort ‚nation‘ ....“ Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 26, Leipzig 1951, 464. Vor allem die Nationalsozialisten verwendeten „Volk“ und „völkisch“ in dieser klassenübergreifenden Bedeutung.

 

Karl Marx hatte die Vermengung von Machthabern und Untertanen in einem „völkischen“ oder nationalen Volksbegriff abgelehnt: „Die Gesellschaft als ein einziges Subjekt zu betrachten, heißt sie ... falsch betrachten; ...“ K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 15.

 

Marx und Engels verzichteten jedoch keineswegs auf die anderen Bedeutungen von „Volk“. In ihren Werken taucht das Wort „Volk“ viele hundert Male in positiver Bedeutung auf. So konnte Karl Marx feststellen: „Revolutionen werden nicht von einer Partei gemacht, sondern vom ganzen Volk.“ K. Marx, Interview mit der „Tribune“, 1878, MEW 34, 514.

Insofern die Lohnarbeiterklasse tendenziell die ganze niedere Gesellschaft unter Ausschluss der Kapitalisten und großen Grundbesitzer umfasst, konnte der Begriff „Volk“ mit dem Begriff „Proletariat“ verschmelzen: „Das Volk oder, um an die Stelle dieses weitschichtigen, schwankenden Ausdrucks den bestimmten zu setzen, das Proleta-riat ...“ K. Marx, Rhein. Beobachter, MEW 4, 193.

Siehe auch die Artikel:

Arbeiterklasse

Gesellschaft

Klassen und Klassenkampf

Klassenanalyse

 

-> Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten.“ Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.