Partei des Proletariats
1. Die "Partei
des Proletariats" umfasst Heute verstehen wir unter Partei einen zahlenmäßig
begrenzten und juristisch definierten Personenverband. Karl Marx ging von
einer viel breiteren Wortbedeutung aus, die die gesamte Lohnarbeiterklasse
umfasst. Vergleiche dazu das Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm von
1889: PARTEI, ... 1) im
allgemeinen eine abtheilung von zusammengehören-den personen oder sachen,
wofür nun (...) partie gebräuchlicher ist. ... 2) eine gesamtheit
gleichgesinnter personen und die von ihnen vertrete-ne richtung in
religiösen, politischen, socialen oder wissenschaftlichen Dingen im
gegensatze zu anders gesinnten und im kampfe mit denselben,
... 3) der schon in 2 enthaltene nebenbegriff der gegnerschaft und des streites tritt noch deutlicher hervor bei personen, die sich feindlich gegenüber stehen (s. gegenpartei) ... Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 13, Leipzig 1889, 1466ff. Selbst als zu dieser umfassenden Bedeutung Partei = Klasse
später ein engerer, juristisch-politischer Parteibegriff hinzukam,
meinte Partei des Proletariats für Marx nie nur die Sozialisten oder
Kommunisten allein, sondern immer eine Massenorganisation, die möglichst
alle Lohnarbeiter und alle
gewerkschaftlichen/sozialistischen/anarchistischen Linken
umfassen sollte. Das Parteikonzept von Bakunin, Lenin und anderen zielte vor
allem (oder nur?) darauf ab, die bewussten Elemente, die Kommunisten, in
einer Parteiorganisation zusammenzuschließen. Wie die Organisierung der
Lohnarbeiter insgesamt für ihre Interessen stattfinden soll, ist
demgegenüber eine untergeordnete, vielleicht sogar eine nicht beachtete
Frage. Die Gleichsetzung kommunistische Partei = Partei des Proleta-riats ist bei Karl Marx nirgends zu finden. Marx ging nie von der Frage aus: Wie sollen sich die Kommunisten organisieren?, sondern von der Frage: Wie können die vielen Millionen Lohnarbeiter eines Landes und der ganzen Welt ihre Interessen organisieren? Auf welchen Wegen können sie sich über ihre Interessen klar werden und daraufhin die nötigen Maßnahmen ergreifen. Daher waren und blieben für Marx die Gewerk-schaften immer das erste und grundlegende Mittel der Ver-einigung der Arbeiterklasse, der Vorbereitung zum Sturz der ganzen alten Gesellschaft mit ihren Klassengegensätzen. K. Marx, Arbeiterassoziationen, MEW 6, 554f. Der Kampf zwischen Kapitalist und Lohnarbeiter beginnt mit dem Kapitalverhältnis selbst. K. Marx, Kapital I. MEW 23, 451. ... Die Vereinigung der Arbeiter ist das erste Erfordernis ihres Siegs. K. Marx, Moralisierende Kritik, MEW 4, 352. Der Anarchist
Max
Stirner verwandelt die Arbeiter, die in der ganzen
kapitalistischen Welt zerstreut sind, in eine geschlossene
Gesellschaft, die nur einen Beschluss zu fassen hat, um sich aus allen
Schwierigkeiten zu befreien. Stirner weiß natürlich nicht, dass
allein seit 1830 in England wenigstens fünfzig Versuche gemacht wurden,
dass in diesem Augenblick (im Jahr 1845) noch einer gemacht wird,
um die sämtlichen Arbeiter nur von England in eine einzige Assoziation
(Vereinigung) zusammenzubringen, und dass höchst empirische Gründe
das Gelingen aller dieser Projekte vereitelten. K. Marx, Deutsche
Ideologie, MEW 3, 185. Am Anfang kämpfen die
einzelnen Arbeiter, dann die Arbeiter einer Fabrik, dann die Arbeiter
eines Arbeitszweigs an einem Ort gegen den einzelnen Kapitalisten,
der sie direkt ausbeutet. Sie richten ihre Angriffe nicht nur gegen die
bürgerlichen Produktionsverhältnisse, sie richten sie gegen die
Produktionsinstrumente selbst; sie vernichten die fremden konkurrierenden
Waren, sie zerschlagen die Maschinen, sie stecken die Fabriken in Brand
... Aber mit der
Entwicklung der Industrie vermehrt sich nicht nur das Proletariat; es wird
in größeren Massen zusammengedrängt, seine Kraft wächst, und es fühlt sie
mehr ... Die Arbeiter beginnen
damit, Koalitionen gegen die Bourgeois zu bilden; sie treten zusammen zur
Behauptung ihres Arbeitslohns. Sie stiften selbst dauernde Assoziationen,
um sich für die gelegentlichen Empörungen zu verproviantieren.
Stellenweise bricht der Kampf in Aufständen aus
... Es bedarf aber bloß
der Verbindung, um die vielen Lokalkämpfe von überall gleichem Charakter
zu einem nationalen, zu einem Klassenkampf zu zentralisieren. Jeder
Klassenkampf ist aber ein politischer Kampf ... Diese Organisation der Proletarier zur Klasse, und damit zur politischen Partei, wird jeden Augenblick wieder gesprengt durch die Konkurrenz unter den Arbeitern selbst. Aber sie ersteht immer wieder, stärker, fester, mächtiger. Sie erzwingt die Anerkennung einzelner Interessen der Arbeiter in Gesetzesform, indem sie die Spaltungen der Bourgeoisie unter sich benutzt. So das Zehnstundengesetz in England. K. Marx, Kommunistisches Manifest, MEW 4, 470f.
"... die Arbeiterpartei, das heißt derjenige Teil der arbeitenden Klasse, welcher zum Bewusstsein der gemeinsamen Interessen der Klasse gekommen ist ..." F. Engels, Preußische Militärfrage, MEW 16, 68. Die kollektive
Aneignung der Produktions- und Lebensmittel (kann) nur von einer
revolutionären Aktion der Klasse der Produzenten dem Proletariat , in
einer selbständigen politischen Partei organisiert, ausgehen ...
K. Marx,
Wahlprogramm der franz. Arbeiterpartei, MEW 19, 238. In seinem Kampf gegen die kollektive Macht der besitzenden Klassen kann das Proletariat nur dann als Klasse handeln, wenn es sich selbst als besondere politische Partei im Gegensatz zu allen alten, von den besitzenden Klassen gebildeten Parteien konstituiert. Diese Konstituierung des Proletariats als politische Partei ist unerlässlich, um den Triumph der sozialen Revolution und ihres höchsten Zieles, der Aufhebung der Klassen, zu sichern. Resolution des Haager Kongresses der IAA von 1872, MEW 18, 149. Heute braucht das
deutsche Proletariat keine offizielle Organisation mehr, weder öffentliche
noch geheime; der einfache, sich von selbst verstehende Zusammenhang
gleichgesinnter Klassengenossen reicht hin, um ohne alle Statuten,
Behörden, Beschlüsse und sonstige greifbare Formen das gesamte Deutsche
Reich zu erschüttern. ... und dass das einfache,
auf der Einsicht in die Gleichheit der Klassenlage beruhende Gefühl
der Solidarität hinreicht, um unter den Arbeitern aller Länder und
Zungen eine und dieselbe große Partei des Proletariats zu schaffen und
zusammenzuhalten. F. Engels, Bund der
Kommunisten, MEW 21, 223. 2. Kommunisten sind
wie Sozialisten oder Anarchisten nur wichtige Teile dieser die ganze
Lohnarbeiterklasse umfassenden Partei des
Proletariats Mit der
Besitzergreifung der Produktionsmittel durch die Gesellschaft ist die
Warenproduktion beseitigt und damit die Herrschaft des Produkts über die
Produzenten. ... Diese weltbefreiende Tat durchzuführen, ist der geschichtliche Beruf des modernen Proletariats. Ihre geschichtlichen Bedingungen, und damit ihre Natur selbst, zu ergründen und so der zur Aktion berufenen, heute unterdrückten Klasse die Bedingungen und die Natur ihrer eigenen Aktion zum Bewusstsein zu bringen, ist die Aufgabe des theoretischen Ausdrucks der proletarischen Bewegung, des wissenschaftlichen Sozialismus. F. Engels, Entwicklung des Sozialismus, MEW 19, 226ff. Ich habe abgeschlagen, in irgendeinen Verein zu kommen ... (Ich) erklärte ... ihnen rundheraus: Unsere Bestellung als Vertreter der proletarischen Partei hätten wir von niemand als uns selbst. Sie sei aber beglaubigt durch den ausschließlichen und allgemeinen Hass, den alle Fraktionen der alten Welt und Parteien uns widmeten. K. Marx, Brief an Engels (1859), MEW 29, 436. Ich müsste ... verrückt
sein, wenn ich mein ruhiges Asyl hier vertauschte mit Orten, wo man an
Versammlungen und am Artikelkampf sich beteiligen müsste und schon damit
den klaren Blick sich notwendig trübte. F. Engels an Bebel
(1883), MEW 36, 21. Siehe auch den
Artikel: Kommunisten 3. Ob SPD oder KPD
juristische Parteien beanspruchen zu Unrecht, die wahre und
einzige Partei des Proletariats zu sein Die
Internationale wurde gestiftet, um die wirkliche Organisation der
Arbeiterklasse für den Kampf an die Stelle der sozialistischen oder
halbsozialistischen Sekten zu setzen. K. Marx, Brief an
Bolte (1871), MEW 33, 328. Als Marx die
Internationale gründete, hat er die Allgemeinen Statuten so abgefasst,
dass ihr alle proletarischen Sozialisten jener Zeit beitreten
konnten ... selbst der weiter fortgeschrittene Teil der englischen
Gewerkschaftler; und nur dank dieser Breite ist die Internationale
das geworden, was sie war, das Mittel zur allmählichen Auflösung und
Aufsaugung all jener kleineren Sekten... Hätten wir von 186473 darauf bestanden, nur mit denen zusammen-zuarbeiten, die offen unsere kommunistische Plattform anerkannten wo wären wir heute? Ich denke, unsere ganze Praxis hat bewiesen, dass es wohl möglich ist, mit der allgemeinen Bewegung der Arbeiterklasse in jeder einzelnen Etappe zusammenzuarbeiten, ohne unsere eigene aparte Stellung oder gar Organisation aufzugeben oder zu verbergen, und ich fürchte, dass die Deutsch-Amerikaner, wenn sie einen anderen Weg einschlagen, einen großen Fehler begehen werden. F. Engels an Kelley-Wischnewetzky (1887), MEW 36, 598. Die Internationale
setzt sich aus Sozialisten verschiedenster Schattierung zusammen. Ihr
Programm ist ziemlich breit, um sie alle zu umfassen; die bakuninistische
Sekte ist unter denselben Bedingungen wie alle anderen in sie aufgenommen
worden. F. Engels, Bericht an
die IAA, MEW 18, 141f. Gegenüber den
phantastischen und antagonistischen Sektenorgani-sationen ist die
Internationale die wirkliche und streitende Organisation der
Proletarierklasse in allen Ländern, verbunden unter sich in ihrem Kampf
gegen die Kapitalisten, die Grundeigentümer und ihre im Staate
organisierte Klassenmacht. Daher kennen die Statuten der Internationale nur ... (ein) Programm, das sich darauf beschränkt, nur die großen Hauptzüge des Ganges der Arbeiterbewegung zu zeichnen, und ihre theoretische Ausarbeitung dem durch die Bedürfnisse des praktischen Kampfes gegebenen Anstoß und dem Gedankenaustausch innerhalb der Sektionen überlässt, wie denn die Internationale ohne Unterschied jede sozialistische Überzeugung in ihren Organen und auf ihren Kongressen zulässt. K. Marx/F. Engels, Angebliche Spaltungen, MEW 18, 34. Es geht aus der
ganzen bisherigen Entwicklung hervor, dass das gemein-schaftliche
Verhältnis, in das die Individuen einer Klasse traten, ... ein Verhältnis
(war), an dem sie nicht als Individuen, sondern als Klassenmitglieder
teilhatten. Bei der Gemeinschaft der revolutionären Proletarier dagegen,
die ihre und aller Gesellschaftsmitglieder Existenzbedingungen unter ihre
Kontrolle nehmen, ist es gerade umgekehrt; an ihr nehmen die Individuen
als Individuen Anteil. Es ist eben die Vereinigung der Individuen
(innerhalb der Voraussetzung der jetzt entwickelten Produktivkräfte
natürlich), die die Bedingungen der freien Entwicklung und Bewegung der
Individuen unter ihre Kontrolle gibt ... K. Marx, Deutsche
Ideologie, MEW 3, 74f. Siehe auch den
Artikel: Internationale
Arbeiterassoziation (IAA) 3.1. Partei des
Proletariats als begrenzter Personenverband? Die Korrespondenz von Friedrich Engels mit der deutschen
Sozialdemokratie lässt Raum für das Missverständnis, als könnte ein
juristischer Personenverband (als SPD oder auch als KPD) die Partei des
Proletariats verkörpern. Die Arbeiterpartei
darf sich nicht als Schwanz irgendwelcher Bourgeoisparteien, sondern muss
sich vielmehr als unabhängige Partei konstituieren, die ihr eigenes Ziel,
ihre eigene Politik hat. F. Engels, Rede vor
der IAA, MEW 17, 416. Da
wurde der bürgerliche Parteibegriff auch auf die proletarische Partei
angewandt. Die
Arbeiterpartei ist derjenige Teil der arbeitenden Klasse, welcher zum
Bewusstsein der gemeinsamen Interessen der Klasse gekommen ist ...
F.
Engels, Preußische Militärfrage, MEW 16, 68. Damit umfasst die Arbeiterpartei nicht mehr die gesamte
Lohnarbeiterklasse. Neben den
gewerkschaftlichen Verbänden in den einzelnen
Industrie-zweigen oder über ihnen muss ein Gesamtverband, eine
politische Organisation der Arbeiterklasse als Ganzes entstehen. ... Für
die vollgültige Vertretung der Arbeiterschaft im Parlament sowie für die
Vorbereitung zur Abschaffung des Lohnsystems werden Organisationen nicht
einzelner Industriezweige, sondern der Arbeiterklasse in ihrer Gesamtheit
notwendig sein. F. Engels,
Gewerkschaften, MEW 19, 260. Einerseits wurde hier festgehalten an dem Anspruch einer
Organisation der Arbeiterklasse in ihrer Gesamtheit, andererseits liegt
im Begriff der politischen Partei, dass sie immer nur einen Teil des
Ganzen umfasst. Meiner Ansicht nach
ist die alte Partei samt ihrer früheren Organisation am Ende. Wenn
die europäische Bewegung ... bald wieder in Gang kommt, dann tritt die
große Masse des deutschen Proletariats in sie ein, dann sind die 500.000
Mann des Jahres 1878 der gebildete, geschulte Kern dieser Masse
... F.
Engels an Becker (1880), MEW 34, 441. Auch hier noch der Anspruch, dass die Partei begrifflich
die große Masse des deutschen Proletariats umfasst, dieses soll dann
durch juristische Mitgliedschaft in einer einzigen politischen Partei
bewerkstelligt werden. Wenn jedoch
die Emanzipation der
Arbeiterklasse durch die Arbeiterklasse selbst erobert werden muss
(K. Marx,
Statuten der IAA, MEW 16, 14),
dann muss dies von einem permanenten Diskussionsprozess und einer
ständigen Willens- und Entschlussbildung der gesamten Lohnarbeiterschaft
begleitet sein. Es fragt sich also, ob die historisch gewachsenen Formen
der Parteien, die sich insgesamt zu bürokratischen
Stellvertreterorganisationen entwickelt haben, dazu taugen, die
emanzipatorische Selbsttätigkeit der Lohnarbeiter zu
organisieren. 3.2. Kritik an der
Verselbständigung der Arbeiterpartei Bakunin meinte, eine
politische Organisation sei nötig, damit ,die Einheit des
Gedankens und des revolutionären Handelns ein Organ finde ...
Dem antworteten Marx und Engels: Einheit des Gedankens und des
Handelns heißt weiter nichts als Orthodoxie und blinder Gehorsam.
Kadavergehorsam. Wir befinden uns mitten in der Gesellschaft Jesu
(= die Jesuiten). K. Marx/F. Engels,
Komplott, MEW 18, 346. Es gehört zum Leben und Gedeihen einer jeden Partei, dass in ihrem Schoß gemäßigtere und extremere Richtungen sich entwickeln und selbst bekämpfen, und wer die extremeren kurzerhand ausschließt, befördert dadurch nur ihr Wachstum. Die Arbeiterbewegung beruht auf der schärfsten Kritik der bestehenden Gesellschaft. Kritik ist ihr Lebenselement, wie kann sie selbst der Kritik sich entziehen, die Debatte verbieten wollen? Verlangen wir denn von den anderen das freie Wort für uns bloß, um es in unseren eigenen Reihen wieder abzuschaffen? F. Engels, Brief an Trier (1889), MEW 37, 328. Die größte Partei im Reich (die Sozialdemokraten) kann nicht bestehen, ohne dass alle Schattierungen in ihr vollauf zu Worte kommen, und selbst der Schein der Diktatur ... muss vermieden werden. F. Engels, Brief an Sorge (1890), MEW 37, 440. In jeder aktiven Partei, die parlamentarische Vertreter hat, ist die Parlaments-Fraktion eine sehr wichtige Macht. Diese Macht hat sie, ob im Statut ausdrücklich anerkannt oder nicht. Es fragt sich also, ob es klug ist, ihr außerdem im Statut noch eine Stellung zu geben, wodurch sie den Partei-Vorstand absolut beherrscht ... F. Engels, Brief an Liebknecht (1890), MEW 37, 444. Siehe auch die Artikel: |
Zur
Zitierweise: Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete
Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum
Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als
Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder
auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er
selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund
Sterling bedeuten. Kapital II, MEW 24, 396. Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff. |