Generalstreik

„Der allgemeine Streik ist im anarchistischen Programm der Hebel, der zur Einleitung der sozialen Revolution angesetzt wird. Eines schönen Morgens legen alle Arbeiter aller Gewerke eines Landes oder der ganzen Welt die Arbeit nieder und zwingen dadurch in längstens vier Wochen die besitzenden Klassen entweder zu Kreuz zu kriechen oder auf die Arbeiter loszuschlagen, so dass diese dann das Recht haben, sich zu verteidigen und bei dieser Gelegenheit die ganze alte Gesellschaft über den Haufen zu werfen.

Der Vorschlag ist weit entfernt davon, neu zu sein; französische und nach ihnen belgische Sozialisten haben seit 1848 dies Paradepferd stark geritten, das aber ... englischen Ursprungs ist. Während der auf die Krise von 1837 folgenden raschen und heftigen Entwicklung des Chartismus (demokratische Wahlrechtsbewegung) unter den engli-schen Arbeitern war schon 1839 der ‚heilige Monat‘ gepredigt worden, die Arbeits-einstellung auf nationalem MaÃźstab ... und hatte solchen Anklang gefunden, dass die Fabrikarbeiter von Nordengland im Juli 1842 die Sache auszuführen versuchten. –

Auch auf dem Genfer Anarchistenkongress vom 1. September 1873 spielte der allgemeine Streik eine große Rolle, nur wurde allseits zugegeben, dass dazu eine vollständige Organisation der Arbeiterklasse und eine gefüllte Kasse nötig sei. Und darin liegt eben der Haken.“ F. Engels, Aufstand in Spanien, MEW 18, 479f.

„Paul Lafargue, der Schwiegersohn von Karl Marx, sprach auf der Maifeier sehr gut – andeutungsweise war der Traum vom Generalstreik darin, ein Unsinn, den sich der französische Sozialist Guesde aus seinen anarchistischen Tagen bewahrt hat – (wann immer wir in der Position sind, den Generalstreik zu erwägen, werden wir das, was wir verlangen, ohne weitere Umstände bekommen können, ohne den Umweg über den Generalstreik).“ F. Engels an Laura Lafargue (1890), MEW 37, 403.

„Du sagst selbst, Barrikaden seien veraltet (sie können aber wieder nützlich werden, sobald die Armee zu 1/3 bis 2/5 sozialistisch ist und es darauf ankommt, ihr Gelegenheit zum Umfallen zu geben), aber der politische Streik muss entweder sofort siegen – bloß durch die Drohung (wie in Belgien, wo die Armee sehr wackelig war) – oder aber in einer kolossalen Blamage enden oder schließlich direkt auf die Barrikaden führen.“ F. Engels, Brief an Kautsky (1893), MEW 39, 161.

„Die Arbeiter von Barcelona, der größten Fabrikstadt Spaniens, deren Geschichte mehr Barrikadenschlachten aufzuweisen hat als irgendeine andere Stadt der Welt, wurden also 1873 aufgefordert, der bewaffneten Regierungsgewalt nicht ebenfalls mit den in ihren Händen befindlichen Waffen entgegenzutreten, sondern – mit einer allgemeinen Arbeits-einstellung, mit einer Maßregel, die nur die einzelnen Bourgeois direkt berührt, nicht aber ihren Gesamtvertreter, die Staatsmacht.“ F. Engels, Aufstand in Spanien, MEW 18, 481.


-> Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten.“ Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.