Bündnispolitik

Solange die Lohnarbeiter nicht die große Mehrheit der Gesellschaft umfassten, machte ihre geringe Anzahl Bündnispolitik zur politischen Notwendigkeit. Wo sie heute die Mehrheit der Gesellschaft umfassen, ist Bündnispolitik immer noch ein Gebot der politischen Klugheit, sofern dadurch politische Ziele mit geringerem Aufwand und umso sicherer, aufgrund des Einsatzes breiterer gesellschaftlicher Kraft, erreicht werden.

„Die ausschließlich und lebenslänglich auf den Arbeitslohn angewiesene Klasse bildet noch immer bei weitem nicht die Mehrzahl des deutschen Volkes. Sie ist also auch auf Bundesgenossen angewiesen. Und diese können nur gesucht werden unter den Kleinbürgern, unter dem Lumpenproletariat der Städte, unter den kleinen Bauern und den Ackerbautagelöhnern.“ F. Engels, Vorwort zum „Bauernkrieg“, MEW 16, 398.

 

„Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland ...

Es liegt im Interesse des deutschen Proletariats, des kleinen Bürger- und Bauernstandes, mit aller Energie an der Durchsetzung obiger Maßregeln zu arbeiten. Denn nur durch Verwirklichung derselben können die Millionen, die bisher in Deutschland von einer kleinen Zahl ausgebeutet wurden und die man weiter in der Unterdrückung zu erhalten suchen wird, zu ihrem Recht und zu derjenigen Macht gelangen, die ihnen, als den Hervorbringern alles Reichtums, gebührt.“ K. Marx u. a., Forderungen der Kommunistischen Partei, MEW 5, 3–5, und MEW 21, 216f.

 

„Seit 1848 ist die Taktik, die den Sozialisten am häufigsten Erfolge gebracht hat, die des ‚Kommunistischen Manifests‘: ‚Die Kommunisten unterscheiden sich von den übrigen proletarischen Parteien nur dadurch, dass einerseits sie in den verschiedenen nationalen Kämpfen der Proletarier die gemeinsamen, von der Nationalität unabhängigen Interessen des gesamten Proletariats hervorheben und zur Geltung bringen, andererseits dadurch, dass sie in den verschiedenen Entwicklungsstufen, welche der Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie durchläuft, stets das Interesse der Gesamtbewegung vertreten.

Die Kommunisten sind also praktisch der entschiedenste, immer weiter treibende Teil der Arbeiterparteien aller Länder; ... Sie kämpfen für die Erreichung der unmittelbar vorliegenden Zwecke und Interessen der Arbeiterklasse, aber sie vertreten in der gegenwärtigen Bewegung zugleich die Zukunft der Bewegung. ...

Ihr Platz ist in den Reihen der Kämpfer für jeden unmittelbaren Erfolg, der im Interesse der Arbeiterklasse zu erzielen ist ... Darum betrachten sie jede revolutionäre oder progressive Bewegung als einen Schritt vorwärts auf ihrem eigenen Wege ...

Wenden wir all das auf Italien an (das damals noch für seine nationale Einigung und für bürgerliche Demokratie kämpfte).

Der Sieg des in Auflösung begriffenen Kleinbürgertums und der Bauern wird ... uns das allgemeine Wahlrecht und eine erheblich größere Bewegungsfreiheit (Press-, Versammlungs-, Koalitionsfreiheit, ... etc.) verschaffen – neue, nicht zu verachtende Waffen.

Oder es kommt zur Gründung der bürgerlichen Republik ... Das würde unsere Freiheit und unser Aktionsfeld noch weit mehr ausdehnen, zumindest für den Augenblick. Und die bürgerliche Republik, hat Marx gesagt, ist die politische Form, worin der Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie allein seine Lösung finden kann. Ganz zu schweigen von der Rückwirkung, die das in Europa hervorriefe.

Der Sieg der jetzigen revolutionären Bewegung kann uns also nur stärker machen und uns günstigere Verhältnisse schaffen. Wir würden somit den allergrößten Fehler begehen, wollten wir da nicht mitmachen und unser Verhalten zu den anderen Parteien auf eine rein negative Kritik beschränken ...“ F. Engels, Italienische Revolution, MEW 22, 440-442.

Siehe auch die Artikel:

Nationale Befreiung

Übergangsforderungen

 

-> Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten.“ Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.