Kapital 3.: 781 - 789 46.
Kapitel Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis „Die
Differentialrente tritt überall ein und folgt überall denselben Gesetzen,
wie die landwirtschaftliche Differentialrente, wo überhaupt Rente
existiert. Überall, wo Naturkräfte monopolisierbar sind und dem
Industriellen, der sie anwendet, einen Extraprofit sichern, sei es
ein Wassergefälle oder ein reichhaltiges Bergwerk oder ein fischreiches
Wasser oder ein gut gelegener Bauplatz, fängt der durch seinen Titel auf
seinen Teil des Erdballs zum Eigentümer dieser Naturgegenstände
Gestempelte diesen Extraprofit dem fungierenden Kapital in der Form
der Rente ab.“ K. Marx, Kapital 3. : 781. „Es kommen hier zwei Elemente
in Betracht: auf der einen Seite die Ausbeutung der Erde zum Zweck
der Reproduktion oder Extraktion, auf der anderen der Raum, der als ein
Element der Produktion und alles menschlichen Wirkens nötig ist.
Und nach beiden Seiten hin verlangt das Grundeigentum seinen Tribut.“ K.
Marx, Kapital 3. : 782. „Was Land zu Bauzwecken betrifft, so hat A.
Smith auseinandergesetzt, wie die Grundlage seiner Rente, wie die aller
nicht landwirtschaftlichen Böden, durch die eigentliche
Ackerbaurente geregelt ist. Es zeichnet sich diese Rente aus erstens
durch den überwiegenden Einfluss, den hier die Lage auf die
Differentialrente ausübt (sehr bedeutend z.B. beim Weinbau und bei
Bauplätzen in großen Städten); zweitens durch die Handgreiflichkeit der
gänzlichen Passivität des Eigentümers, dessen Aktivität bloß darin
besteht, ... den Fortschritt der gesellschaftlichen Entwicklung
auszubeuten, zu dem er nichts beiträgt und bei dem er nichts riskiert, ...
und endlich durch das Vorwiegen des Monopolpreises in vielen Fällen,
speziell der schamlosesten Ausbeutung des Elends (denn das Elend ist für
die Hausrente eine ergiebigere Quelle, als die Silberminen von
Potosi je für Spanien waren), und die ungeheure Macht, die dies
Grundeigentum gibt, wenn es mit dem industriellen Kapital in derselben
Hand vereinigt ist, dieses befähigt, die Arbeiter im Kampf um den
Arbeitslohn praktisch von der Erde als ihrem Wohnsitz
auszuschließen. Ein Teil der Gesellschaft verlangt hier von den anderen
einen Tribut für das Recht, die Erde bewohnen zu dürfen...“ K. Marx,
Kapital 3. : 781f. „Nicht nur das Steigen der Bevölkerung, und damit
das wachsende Bedürfnis der Behausung, sondern auch die Entwicklung des
fixen Kapitals, das sich entweder der Erde einverleibt oder Wurzeln in ihr
schlägt, auf ihr ruht, wie alle industriellen Gebäude, Eisenbahnen,
Warenhäuser, Fabrikgebäude, Docks usw. steigert die Baurente
notwendig. Eine Verwechslung zwischen der Hausmiete, soweit sie Zins
und Amortisation des im Haus angelegten Kapitals, und der Rente für den
bloßen Boden, ist hier selbst bei ... gutem Willen nicht möglich.“ K.
Marx, Kapital 3. : 782. „Dass es nur der Titel einer Anzahl von
Personen auf das Eigentum am Erdball ist, der sie befähigt, einen Teil der
Mehrarbeit der Gesellschaft als Tribut anzueignen und mit der Entwicklung
der Produktion sich in stets steigendem Maß anzueignen, wird durch den
Umstand verdeckt, dass die kapitalisierte Rente, also eben dieser
kapitalisierte Tribut als Preis des Bodens erscheint und dieser daher wie
jeder andere Handelsartikel verkauft werden kann. Für den Käufer
erscheint daher sein Anspruch auf die Rente nicht als umsonst erhalten,
... sondern als zu seinem Äquivalent bezahlt. Ihm erscheint ... die
Rente nur als Zins des Kapitals, womit er den Boden und damit den Anspruch
auf die Rente erkauft hat. Ganz so erscheint einem Sklavenhalter, der
einen Neger gekauft hat, sein Eigentum an dem Neger nicht durch die
Institution der Sklaverei als solche, sondern durch den Kauf und Verkauf
von Ware erworben. Aber der Titel selbst wird durch den Verkauf nicht
erzeugt, sondern nur übertragen. Der Titel muss da sein, bevor er verkauft
werden kann... Was ihn überhaupt geschaffen hat, waren die
Produktionsverhältnisse.“ K. Marx, Kapital 3. : 784. „Vom Standpunkt
einer höheren ökonomischen Gesellschaftsformation wird das Privateigentum
einzelner Individuen am Erdball ganz so überholt erscheinen wie das
Privateigentum eines Menschen an einem anderen Menschen. Selbst eine
ganze Gesellschaft, eine Nation, ja alle gleichzeitigen Gesellschaften
zusammengenommen, sind nicht Eigentümer der Erde. Sie sind nur ihre
Besitzer, ihre Nutznießer, und haben sie als gute Eltern den
nachfolgenden Generationen verbessert zu hinterlassen.“ K. Marx, Kapital
3. : 784.
Diese Kurzfassung aller drei Kapital-Bände
online verzichtet auf die Vertiefung von Einzelfragen, bietet aber den
vollständigen Gedankengang von Marx' Hauptwerk im Zusammenhang und in
seinen eigenen Worten. Jedem neuen Abschnitt geht eine Zusammenfassung
des vorherigen Abschnitts voran. Auslassungen im laufenden Text sind
durch drei Punkte ... kenntlich
gemacht. Hervorhebungen von Marx sind normal fett
gedruckt. Die Seitenangaben beziehen sich auf die Ausgabe der
Marx-Engels-Werke, Bände 23 - 25. Wo es dem Verständnis dient, habe ich
veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch
Zahlenangaben modernisiert.
Alle diese und andere Textteile, die nicht wörtlich von Marx stammen,
stehen in kursiver Schrift. Rückfragen zum Text werde ich möglichst
rasch beantworten. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen. Wal
Buchenberg |