Kapital 3.: 662 - 685


39. Kapitel
Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I)
„Differentialrente I, entspringend aus verschiedener Fruchtbarkeit verschiedener Bodenstücke.“ K. Marx, Kapital 3. : 736.
Extraprofit, wenn normal und nicht durch zufällige Begebenheiten im Zirkulationsprozess erzeugt, wird immer produziert als Differenz zwischen dem Produkt von zwei gleichen Mengen Kapital und Arbeit, und dieser Extraprofit verwandelt sich in Bodenrente, wenn zwei gleiche Mengen Kapital und Arbeit auf gleichen Bodenflächen mit ungleichen Resultaten beschäftigt werden...
Es können auch in den verschiedenen Anlagen ungleich große Kapitale beschäftigt sein; ... aber gleiche proportionale Teil, also z.B. 100 Pfd. St., geben ungleiche Resultate; d.h. die Profitrate ist verschieden.
Dies ist die allgemeine Voraussetzung für das Dasein des Extraprofits in einer beliebigen Sphäre der Kapitalanlage überhaupt.“ K. Marx, Kapital 3. : 662.
“Wir betrachten zuerst die ungleichen Ergebnisse gleicher Mengen von Kapital, angewandt auf verschiedene Ländereien von gleichem Umfang; oder, bei ungleichem Umfang, die Ergebnisse berechnet auf gleich große Bodenflächen.
Die zwei allgemeinen, vom Kapital unabhängigen Ursachen dieser ungleichen Ergebnisse sind:
1. die Fruchtbarkeit,
2. die Lage der Ländereien. Die letztere ist ... überhaupt entscheidend für die Reihenfolge, worin Ländereien nacheinander in Bebauung genommen werden können.
Ferner ist es klar, dass diese zwei verschiedenen Gründe der Differentialrente, Fruchtbarkeit und Lage, in entgegengesetzter Richtung wirken können. Ein Boden kann sehr gut gelegen und sehr wenig fruchtbar sein, und umgekehrt. Dieser Umstand ist wichtig, denn er erklärt uns, warum bei der Urbarmachung des Bodens eines gegebenen Landes ebensowohl von besserem Land zu schlechterem, wie umgekehrt vorgeschritten werden kann.“ K. Marx, Kapital 3. : 663f.
„Unterstelle 4 Bodenarten, A, B, C, D. Unterstelle ferner den Preis eines Zentners Weizen = 300 Mark. Da die Rente bloße Differentialrente ist, ist dieser Preis von 300 Mark pro Zentner für den schlechtesten Boden gleich den Produktionskosten, d.h. gleich Kapital plus Durchschnittsprofit.
A sei dieser schlechteste Boden und gebe für 250 Mark  Auslage 1 Zentner; also 50 Mark Profit oder 20%.
Boden B gebe für dieselbe Auslage  2 Zentner = 600 Mark. Es wäre dies 350 Mark Profit oder ein Extraprofit von 300 Mark.
Boden
C gebe bei gleicher Auslage 3 Zentner = 900 Mark; Gesamtprofit = 650 Mark. Extraprofit = 600 Mark.
Boden
D gebe 4 Zentner = 1200 Mark = 900 Extraprofit. „Wir hätten dann folgende Reihenfolge: “ K. Marx, Kapital 3. : 665.

Tabelle I. (Ernte, Profit und Rente werden in Zentner und in Mark aufgeführt)
Boden--Ernte----Vorschuss----Profit----------Rente
-------Ztr.-Mark-----------------Ztr.--Mark----Ztr.- Mark
A------1----300-----250----------0,166-50-----------------
B------2----600-----250----------1,166-350------1----300
C------3----900-----250----------2,166-650------2-----600
D------4---1200----250----------3,166-950-------3----900
Alle:-10--3000---1000----------6,664-2000-----6---1800
vgl. K. Marx, Kapital 3. : 666.

„Nennen wie den allgemeinen, den Markt regulierenden Produktionspreis P, so fällt P für das Produkt der schlechtesten Bodenart A mit ihrem individuellen Produktionspreis zusammen; d.h. es zahlt der Preis das in der Produktion verzehrte konstante und variable Kapital plus dem Durchschnittsprofit (= Unternehmergewinn plus Zins). Die Rente ist hier gleich Null.“ K. Marx, Kapital 3. : 756.
„Der individuelle Produktionspreis der nächstbesseren Bodenart B ist = P‘, und P ist größer als P‘, d.h. P zahlt mehr als den wirklichen Produktionspreis des Produkts der Bodenklasse B. Es sei nun P - P‘ = d; d, der Überschuss von P über P‘, ist daher der Extraprofit, den der Pächter dieser Klasse B macht. Dies d verwandelt sich in Rente, die dem Grundeigentümer zu zahlen ist.“ K. Marx, Kapital 3. : 756.
„Für die dritte Bodenklasse C sei P‘‘ der wirkliche Produktionspreis, und P - P‘‘ = 2d; so verwandelt sich dies 2d in Rente;
ebenso für die vierte Klasse D der individuelle Produktionspreis P‘‘‘, und P - P‘‘‘ = 3d, das sich in Grundrente verwandelt usw.“ K. Marx, Kapital 3. : 756.
„Es ist bei der Differentialrente überhaupt zu bemerken, dass der Marktwert über dem Gesamtproduktionspreis der Produktenmasse steht. Nehmen wir z.B. Tabelle I. Die 10 Zentner Gesamtprodukt werden verkauft zu 3000 Mark, weil der Marktpreis durch den Produktionspreis von A bestimmt ist, der 300 Mark pro Zentner beträgt. ....
Der wirkliche Produktionspreis der 10 Zentner aber ist: 1200 (Kapitalvorschuß plus 20 %  Durchschnittsprofit); sie werden verkauft zu 3000, 250 % zu teuer. Der wirkliche Durchschnittspreis für 1 Zentner ist 120 Mark; der Marktpreis 300 Mark, ebenfalls 250 % zu teuer.
Es ist dies die Bestimmung durch den Marktwert, wie er sich auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise vermittelst der Konkurrenz durchsetzt...“ K. Marx, Kapital 3. : 673.
„Was die Gesellschaft, als Konsument betrachtet, zuviel zahlt für die Bodenprodukte, ... bildet jetzt das Plus (= Gesamtrental) für einen Teil der Gesellschaft, die Grundeigentümer.“ K. Marx, Kapital 3. : 674.
Resümee: „Es ergibt sich....
2. Der Produktionspreis des schlechtesten, keine Rente tragenden Bodens ist stets der regulierende Marktpreis....“ K. Marx, Kapital 3. : 671.
„3. Die Differentialrente entspringt aus dem für den jedes Mal gegebenen Entwicklungsgrad der Kultur gegebenen Unterschied in der natürlichen Fruchtbarkeit der Bodenart.... also aus dem beschränkten Umfang der besten Ländereien, und dem Umstand, dass gleiche Kapitale angelegt werden müssen auf ungleiche Bodenarten, die also für dasselbe Kapital ungleiches Produkt abwerfen.“ K. Marx, Kapital 3. : 671.
„4. Das Vorhandensein einer Differentialrente ... kann hervorgehen ebenso gut in absteigender Stufenleiter, durch Fortgang von besserem Boden zu schlechterem, wie umgekehrt von schlechterem zu besserem, oder durch Kreuz- und Querzüge in abwechselnder Richtung. (Reihe I kann sich bilden durch Fortgang  sowohl von D zu A wie von A zu D ...oder... umfasst Bewegungen beider Art.)“ K. Marx, Kapital 3. : 671.
„5. Je nach ihrer Bildungsweise kann die Differentialrente bei stationärem, steigenden und fallendem Preis des Bodenprodukts sich ausbilden.“ K. Marx, Kapital 3. : 671.
„Denkt man sich die kapitalistische Form der Gesellschaft aufgehoben und die Gesellschaft als bewusste und planmäßige Vereinigung organisiert, so stellten die 10 Zentner ein Quantum selbständiger Arbeitszeit vor, gleich dem, das in 1200 Mark enthalten ist.
Die Gesellschaft würde also dies Bodenprodukt nicht erkaufen zu dem 2,5fachen der wirklichen Arbeitszeit, die darin steckt; die Basis einer Klasse von Grundeigentümern fiele damit weg.“ K. Marx, Kapital 3. : 673f.
Diese Kurzfassung aller drei Kapital-Bände online verzichtet auf die Vertiefung von Einzelfragen, bietet aber den vollständigen Gedankengang von Marx' Hauptwerk im Zusammenhang und in seinen eigenen Worten.
Jedem neuen Abschnitt geht eine Zusammenfassung des vorherigen Abschnitts voran.
Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Punkte  ...  kenntlich gemacht.
Hervorhebungen von Marx sind
normal fett gedruckt.
Die Seitenangaben beziehen sich auf die Ausgabe der Marx-Engels-Werke, Bände 23 - 25.
Wo es dem Verständnis dient, habe ich veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenangaben  modernisiert. Alle diese und andere Textteile, die nicht wörtlich von Marx stammen, stehen in kursiver Schrift.
Rückfragen zum Text werde ich möglichst rasch beantworten. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Wal Buchenberg