Kapital 2.: 183 - 188

II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals
Reparatur des fixen Kapitals geschieht stückweise. Ersatz des fixen Kapitals geschieht teils stückweise teils als Ganzes, aber meist in verbesserter Gestalt:
„Ein Pferd kann nicht stückweise, sondern nur durch ein andres Pferd ersetzt werden. Andre Elemente des fixen Kapitals lassen periodische oder teilweise Erneuerung zu. Hier ist der teilweise oder periodische Ersatz zu unterscheiden von allmählicher Ausdehnung des Geschäftsbetriebs... Andre Stücke des fixen Kapitals bestehen aus ungleichen Bestandteilen, die in ungleichen Zeiträumen abnutzen und daher ersetzt werden müssen. Dies findet namentlich bei Maschinen statt.“ K. Marx, Kapital 2.: 172.
Reparaturkosten gehen als Durchschnittswert in den Produktenwert ein. Ersatz im Ganzen macht Schatzbildung nötig.
Die Reparaturarbeiter sind ebenso wie die Ingenieure Teil der produktiven Lohnarbeiter:
„Da es von der höchsten Wichtigkeit ist, sofort jeden Defekt der Maschinerie zu kurieren, so befindet sich bei jeder größeren Fabrik ein den eigentlichen Fabrikarbeitern beigegebenes Personal, Ingenieur, Schreiner, Mechaniker, Schlosser usw. Ihr Lohn bildet Teil des variablen Kapitals, und der Wert ihrer Arbeit verteilt sich auf das Produkt.“ K. Marx, Kapital 2.: 176.

9. Kapitel
Der Gesamtumschlag des vorgeschossenen Kapitals. Umschlagszyklen.
„Wir haben gesehen, dass die fixen und flüssigen Bestandteile des produktiven Kapitals verschiedenartig und zu verschiedenen Perioden umschlagen, ebenso dass die verschiedenen Bestandteile des fixen Kapitals in demselben Geschäft je nach ihrer verschiedenen Lebens-, daher Reproduktionszeit, wieder verschiedne Umschlagsperioden haben.“ K. Marx, Kapital 2.: 183.
„1. Der Gesamtumschlag des vorgeschossenen Kapitals ist der Durchschnittsumschlag seiner verschiedenen Bestandteile....“ K. Marx, Kapital 2.: 1832.
2. ...  „Es ist daher nötig, die Sonderumschläge der verschiedenen Teile des fixen Kapitals auf gleichartige Form des Umschlags zu reduzieren, so dass sie nur noch quantitativ, der Umschlagdauer nach, verschieden sind. ... Bei der Berechnung des Gesamtumschlags des vorgeschossenen produktiven Kapitals fixieren wir daher alle seine Elemente in der Geldform, so dass die Rückkehr zur Geldform den Umschlag schließt. ... So können wir dann den Durchschnitt ziehen.“ K. Marx, Kapital 2.: 184.
„3. Es folgt, dass selbst wenn der bei weitem größere Teil des vorgeschossenen produktiven Kapitals aus fixem Kapital besteht, dessen Reproduktions-, also auch Umschlagszeit, einen vieljährigen Zyklus umfasst, dennoch der während des Jahres umgeschlagene Kapitalwert infolge der wiederholten Umschläge flüssigen Kapitals während des Jahres größer sein kann als der Gesamtwert des vorgeschossenen Kapitals.“ K. Marx, Kapital 2.: 184.
„Das fixe Kapital sei= 8.000.000 Euro, seine Reproduktionszeit = 10 Jahre, so dass 800.000 Euro davon jährlich zu ihrer Geldform zurückkehren oder es 1/10 seines Umschlags vollzieht.
Das flüssige Kapital sei= 2.000.000 Euro und schlage fünfmal im Jahre um. Das Gesamtkapital ist dann 10.000.000 Euro.
Das umgeschlagene fixe Kapital ist = 800.000 Euro; das umgeschlagene flüssige Kapital = 5 mal 2.000.000 = 10.000.000 Euro.
Also ist das während des Jahres umgeschlagene Kapital = 10.800.000 Euro, größer um 800.000 Euro als das vorgeschossene Kapital. 108 Prozent des Kapitals hat umgeschlagen.“ K. Marx, Kapital 2.: 184.
„4. Der Wertumschlag des vorgeschossenen Kapitals trennt sich also von seiner wirklichen Reproduktionszeit oder der realen Umschlagszeit seiner Bestandteile.“ K. Marx, Kapital 2.: 184.
 „5. Über die Berechnungsweise des Umschlags...“ K. Marx, Kapital 2.: 186.
Ein Gesamtkapital ist z.B. = 600000,
davon 550000 in fixes Kapital (Gebäude, Maschinen); die Umschlagszeit (Wirkungsdauer) für das fixe Kapital sei 10 Jahre;
50.000 sei ausgelegt in Hilfsstoffen, Rohstoffen und Lohn (= flüssiges oder zirkulierendes Kapital); die Herstellungszeit eines Produkts plus seine Zirkulationszeit  (= Umschlagszeit des flüssigen Kapitals) dauere einen Monat;
Also wird von diesem Kapital pro Jahr umgeschlagen:
fixes Kapital = 550.000 : 10 = 55000
flüssiges Kapital = 50.000 mal 12 = 600.000;
umgeschlagenes Kapital insgesamt pro Jahr =  655.000.
655000 werden in 12 Monaten umgeschlagen. Das gesamte Kapital von 600000 wird also in rund 11 Monaten umgeschlagen, weil 600.000 : 655.000 mal 12 = 10,99)
„6. ... Das Kreditwesen ... wie das Handelskapital, modifiziert den Umschlag für den einzelnen Kapitalisten. Auf gesellschaftlicher Stufenleiter modifiziert es ihn nur, soweit es nicht nur die Produktion, sondern auch die Konsumtion beschleunigt.“ K. Marx, Kapital 2.: 188.

Krisenzyklus und Erneuerung des fixen Kapitals: „In demselben Maße also, worin sich mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise der Wertumfang und die Lebensdauer des angewandten fixen Kapitals entwickelt, entwickelt sich das Leben der Industrie und des industriellen Kapitals in jeder besonderen Anlage zu einem vieljährigen, sage im Durchschnitt zehnjährigen. Wenn einerseits die Entwicklung des fixen Kapitals dieses Leben ausdehnt, so wird es andrerseits abgekürzt durch die beständige Umwälzung der Produktionsmittel... Mit ihr daher auch der Wechsel der Produktionsmittel und die Notwendigkeit ihres beständigen Ersatzes infolge des moralischen Verschleißes, lange bevor sie physisch ausgelebt sind.
Man kann annehmen, dass für die entscheidenden Zweige der großen Industrie dieser Lebenszyklus jetzt im Durchschnitt ein zehnjähriger ist. Doch kommt es hier nicht auf die bestimmte Zahl an.
Soviel ergibt sich: Durch diesen eine Reihe von Jahren umfassenden Zyklen von zusammenhängenden Umschlägen, in welchen das Kapital durch seinen fixen Bestandteil gebannt ist, ergibt sich eine materielle Grundlage der periodischen Krisen, worin das Geschäft aufeinanderfolgenden Perioden der Abspannung, mittleren Lebendigkeit, Überstürzung, Krise durchmacht. Es sind zwar die Perioden, worin Kapital angelegt wird, sehr verschiedne und auseinanderfallende. Indessen bildet die Krise immer den Ausgangspunkt einer großen Neuanlage. Also auch - die ganze Gesellschaft betrachtet - mehr oder minder eine neue materielle Grundlage für den nächsten Umschlagszyklus.“ K. Marx, Kapital 2.: 185-186.

Diese Kurzfassung aller drei Kapital-Bände online verzichtet auf die Vertiefung von Einzelfragen, bietet aber den vollständigen Gedankengang von Marx' Hauptwerk im Zusammenhang und in seinen eigenen Worten.
Jedem neuen Abschnitt geht eine Zusammenfassung des vorherigen Abschnitts voran.
Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Punkte  ...  kenntlich gemacht.
Hervorhebungen von Marx sind
normal fett gedruckt.
Die Seitenangaben beziehen sich auf die Ausgabe der Marx-Engels-Werke, Bände 23 - 25.
Wo es dem Verständnis dient, habe ich veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenangaben  modernisiert. Alle diese und andere Textteile, die nicht wörtlich von Marx stammen, stehen in kursiver Schrift.
Rückfragen zum Text werde ich möglichst rasch beantworten. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Wal Buchenberg