Kapital I.:
62-64
Marx unterschied an
der Ware zunächst Gebrauchswert und Warenwert und zeigte dann, dass dieser
Doppelcharakter der Ware auf einen Doppelcharakter der menschlichen Arbeit
zurückgeht: Zwar schafft
hochqualifizierte, komplizierte Arbeit in gleicher Zeit mehr Wert als
unqualifizierte, einfache Arbeit, aber im Austausch der Waren werden sie
doch einander gleichgesetzt. Dann gilt das Produkt hochqualifizierter
Arbeit nur als das Vielfache von einfacher
Arbeit. 3) Die Wertform oder
der Tauschwert „Jedermann weiß, wenn er
auch sonst nichts weiß, dass die Waren eine ... gemeinsame Wertform
besitzen - die Geldform. Hier gilt es ... die Entstehung dieser
Geldform nachzuweisen, also die Entwicklung des im Wertverhältnis der
Waren enthaltenen Wertausdrucks von seiner einfachsten unscheinbarsten
Gestalt bis zur blendenden Geldform zu verfolgen. Damit verschwindet
zugleich das Geldrätsel.“ K. Marx, Kapital I : 62. „Man mag ... eine
einzelne Ware drehen und wenden, wie man will, sie bleibt unfassbar als
Wertding. Erinnern wir uns jedoch, dass die Waren nur
Wertgegenständlichkeit besitzen, sofern sie Ausdrücke derselben
gesellschaftlichen ... Arbeit sind, dass ihre Wertgegenständlichkeit also
rein gesellschaftlich ist, so versteht sich auch von selbst, dass sie nur
im gesellschaftlichen Verhältnis von Ware zu Ware erscheinen kann.“ K.
Marx, Kapital I : 62. Nur die Gleichsetzung
„verschiedenartiger Waren bringt
den spezifischen Charakter der wertbildenden Arbeit zum Vorschein, indem
er die in den verschiedenartigen Waren steckenden, verschiedenartigen
Arbeiten tatsächlich auf ihr Gemeinsames reduziert, auf menschliche Arbeit
überhaupt.“ K. Marx, Kapital I : 65. „Das einfachste
Wertverhältnis ist offenbar das Wertverhältnis einer Ware zu einer
einzigen verschiedenartigen Ware, gleichgültig welcher (x Ware A = y
Ware B). Das Wertverhältnis zweier Waren liefert daher den einfachsten
Wertausdruck für eine Ware.“ K. Marx, Kapital I :
62. A) Einfache,
einzelne oder zufällige Wertform (Form I =
Wertvergleich in einfachster und vereinzelter Form) x Ware A = y Ware B
oder: 20 Ellen Leinwand = 1
Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind
1 Rock wert. “Diese Form kommt
offenbar praktisch nur vor in den ersten Anfängen, wo Arbeitsprodukte
durch zufälligen und gelegentlichen Austausch in Waren verwandelt werden.“
K. Marx, Kapital I : 80. „Das Geheimnis aller
Wertform steckt in dieser einfachen Wertform. Ihre Analyse bietet daher
die eigentliche Schwierigkeit.“ K. Marx, Kapital I :
63. Die beiden Pole des
Wertausdrucks (des Wertvergleichs): Relative Wertform und
Äquivalentform „Der Wert der Leinwand kann ... nur
relativ ausgedrückt werden, d. h. in andrer Ware.“ K. Marx, Kapital I :
63. „Die erste Ware spielt
eine aktive, die zweite eine passive Rolle. Der Wert der ersten Ware ist
als relativer Wert dargestellt, oder sie befindet sich in relativer
Wertform. Die zweite Ware funktioniert als Äquivalent (=
Wertgleiches) oder befindet sich in Äquivalentform.“ K. Marx, Kapital
I : 63. Der Wert der
Leinwand wird gesucht: Wie viel sind diese 20
Ellen Leinwand wert? Die Leinwand sucht das
Verhältnis zu einem ihr gleichen Wert = aktiv = relative
Wertform. Der Wert der Leinwand
wird im Rock gefunden: Die 20 Ellen Leinwand
sind diesen Rock wert! Der Rock
dient hier der Leinwand als Wertgleiches = passiv =
Äquivalentform. „Ob eine Ware sich nun in
relativer Wertform befindet oder in der entgegengesetzten Äquivalentform,
hängt ausschließlich ab von ihrer jedesmaligen Stelle im Wertausdruck, d.
h. davon, ob sie die Ware ist, deren Wert (Leinwand), oder aber die
Ware, worin Wert ausgedrückt wird (Rock).“ K. Marx, Kapital I :.
64. Zur Methode dieser
Online-Lektüre: Diese
Kurzfassung aller drei Kapital-Bände verzichtet auf die Vertiefung
von Einzelfragen, bietet aber den vollständigen Gedankengang von Marx'
Hauptwerk im Zusammenhang und in seinen eigenen
Worten. Jedem
neuen Abschnitt wird eine Zusammenfassung des bisherigen Gedankengangs
vorangestellt. Wo es dem
Verständnis dient, wurden Fremdwörter, Maßeinheiten und
teilweise auch Zahlenbeispiele modernisiert. Diese und andere
Textteile, die nicht wörtlich von Marx stammen, stehen in kursiver
Schrift. Auslassungen
im laufenden Text sind durch drei Punkte ... kenntlich gemacht.
Hervorhebungen
von Marx sind normal fett
gedruckt. Jedes
Zitat enthält die Seitenangabe der
Marx-Engels-Werke, Bände 23 - 25. Wal
Buchenberg |
![]() |
![]() |