Partei des Proletariats

 

1. Die "Partei des Proletariats" umfasst
alle politisch bewussten Teile der Lohnarbeiterklasse

Heute verstehen wir unter Partei einen zahlenmäßig begrenzten und juristisch definierten Personenverband. Karl Marx ging von einer viel breiteren Wortbedeutung aus, die die gesamte Lohnarbeiterklasse umfasst. Vergleiche dazu das Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm von 1889:

PARTEI, ... 1) im allgemeinen eine abtheilung von zusammengehören-den personen oder sachen, wofür nun (...) partie gebräuchlicher ist. ...

2) eine gesamtheit gleichgesinnter personen und die von ihnen vertrete-ne richtung in religiösen, politischen, socialen oder wissenschaftlichen Dingen im gegensatze zu anders gesinnten und im kampfe mit denselben, ...

3) der schon in 2 enthaltene nebenbegriff der gegnerschaft und des streites tritt noch deutlicher hervor bei personen, die sich feindlich gegenüber stehen (s. gegenpartei) ... Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 13, Leipzig 1889, 1466ff.

 

Selbst als zu dieser umfassenden Bedeutung Partei = Klasse später ein engerer, juristisch-politischer Parteibegriff hinzukam, meinte Partei des Proletariats für Marx nie nur die Sozialisten oder Kommunisten allein, sondern immer eine Massenorganisation, die möglichst alle Lohnarbeiter und alle gewerkschaftlichen/sozialis­ti­schen/anarchistischen Linken umfassen sollte.

Das Parteikonzept von Bakunin, Lenin und anderen zielte vor allem (oder nur?) darauf ab, die bewussten Elemente, die Kommunisten, in einer Parteiorganisation zusammenzuschließen. Wie die Organisierung der Lohnarbeiter insgesamt für ihre Interessen stattfinden soll, ist demgegenüber eine untergeordnete, vielleicht sogar eine nicht beachtete Frage.

Die Gleichsetzung kommunistische Partei = Partei des Proleta-riats ist bei Karl Marx nirgends zu finden. Marx ging nie von der Frage aus: Wie sollen sich die Kommunisten organisieren?, sondern von der Frage: Wie können die vielen Millionen Lohnarbeiter eines Landes und der ganzen Welt ihre Interessen organisieren? Auf welchen Wegen können sie sich über ihre Interessen klar werden und daraufhin die nötigen Maßnahmen ergreifen. Daher waren und blieben für Marx die Gewerk-schaften immer das erste und grundlegende Mittel der Ver-einigung der Arbeiterklasse, der Vorbereitung zum Sturz der ganzen alten Gesellschaft mit ihren Klassengegensätzen. K. Marx, Arbeiterassoziationen, MEW 6, 554f.

 

Der Kampf zwischen Kapitalist und Lohnarbeiter beginnt mit dem Kapitalverhältnis selbst. K. Marx, Kapital I. MEW 23, 451.

 

... Die Vereinigung der Arbeiter ist das erste Erfordernis ihres Siegs. K. Marx, Moralisierende Kritik, MEW 4, 352.

 

Der Anarchist Max Stirner verwandelt die Arbeiter, die in der ganzen kapitalistischen Welt zerstreut sind, in eine geschlossene Gesellschaft, die nur einen Beschluss zu fassen hat, um sich aus allen Schwierigkeiten zu befreien. Stirner weiß natürlich nicht, dass allein seit 1830 in England wenigstens fünfzig Versuche gemacht wurden, dass in diesem Augenblick (im Jahr 1845) noch einer gemacht wird, um die sämtlichen Arbeiter nur von England in eine einzige Assoziation (Vereinigung) zusammenzubringen, und dass höchst empirische Gründe das Gelingen aller dieser Projekte vereitelten. K. Marx, Deutsche Ideologie, MEW 3, 185.

Am Anfang kämpfen die einzelnen Arbeiter, dann die Arbeiter einer Fabrik, dann die Arbeiter eines Arbeitszweigs an einem Ort gegen den einzelnen Kapitalisten, der sie direkt ausbeutet. Sie richten ihre Angriffe nicht nur gegen die bürgerlichen Produktionsverhältnisse, sie richten sie gegen die Produktionsinstrumente selbst; sie vernichten die fremden konkurrierenden Waren, sie zerschlagen die Maschinen, sie stecken die Fabriken in Brand ...

Aber mit der Entwicklung der Industrie vermehrt sich nicht nur das Proletariat; es wird in größeren Massen zusammengedrängt, seine Kraft wächst, und es fühlt sie mehr ...

Die Arbeiter beginnen damit, Koalitionen gegen die Bourgeois zu bilden; sie treten zusammen zur Behauptung ihres Arbeitslohns. Sie stiften selbst dauernde Assoziationen, um sich für die gelegentlichen Empörungen zu verproviantieren. Stellenweise bricht der Kampf in Aufständen aus ...

Es bedarf aber bloß der Verbindung, um die vielen Lokalkämpfe von überall gleichem Charakter zu einem nationalen, zu einem Klassenkampf zu zentralisieren. Jeder Klassenkampf ist aber ein politischer Kampf ...

Diese Organisation der Proletarier zur Klasse, und damit zur politischen Partei, wird jeden Augenblick wieder gesprengt durch die Konkurrenz unter den Arbeitern selbst. Aber sie ersteht immer wieder, stärker, fester, mächtiger. Sie erzwingt die Anerkennung einzelner Interessen der Arbeiter in Gesetzesform, indem sie die Spaltungen der Bourgeoisie unter sich benutzt. So das Zehnstundengesetz in England. K. Marx, Kommunistisches Manifest, MEW 4, 470f.

 

"... die Arbeiterpartei, das heißt derjenige Teil der arbeitenden Klasse, welcher zum Bewusstsein der gemeinsamen Interessen der Klasse gekommen ist ..." F. Engels, Preußische Militärfrage, MEW 16, 68.

 

Die kollektive Aneignung der Produktions- und Lebensmittel (kann) nur von einer revolutionären Aktion der Klasse der Produzenten dem Proletariat , in einer selbständigen politischen Partei organisiert, ausgehen ... K. Marx, Wahlprogramm der franz. Arbeiterpartei, MEW 19, 238.

In seinem Kampf gegen die kollektive Macht der besitzenden Klassen kann das Proletariat nur dann als Klasse handeln, wenn es sich selbst als besondere politische Partei im Gegensatz zu allen alten, von den besitzenden Klassen gebildeten Parteien konstituiert. Diese Konstituierung des Proletariats als politische Partei ist unerlässlich, um den Triumph der sozialen Revolution und ihres höchsten Zieles, der Aufhebung der Klassen, zu sichern. Resolution des Haager Kongresses der IAA von 1872, MEW 18, 149.

 

Heute braucht das deutsche Proletariat keine offizielle Organisation mehr, weder öffentliche noch geheime; der einfache, sich von selbst verstehende Zusammenhang gleichgesinnter Klassengenossen reicht hin, um ohne alle Statuten, Behörden, Beschlüsse und sonstige greifbare Formen das gesamte Deutsche Reich zu erschüttern. ...

und dass das einfache, auf der Einsicht in die Gleichheit der Klassenlage beruhende Gefühl der Solidarität hinreicht, um unter den Arbeitern aller Länder und Zungen eine und dieselbe große Partei des Proletariats zu schaffen und zusammenzuhalten. F. Engels, Bund der Kommunisten, MEW 21, 223.

 

2. Kommunisten sind wie Sozialisten oder Anarchisten nur wichtige Teile dieser die ganze Lohnarbeiterklasse umfassenden Partei des Proletariats

Mit der Besitzergreifung der Produktionsmittel durch die Gesellschaft ist die Warenproduktion beseitigt und damit die Herrschaft des Produkts über die Produzenten. ...

Diese weltbefreiende Tat durchzuführen, ist der geschichtliche Beruf des modernen Proletariats. Ihre geschichtlichen Bedingungen, und damit ihre Natur selbst, zu ergründen und so der zur Aktion berufenen, heute unterdrückten Klasse die Bedingungen und die Natur ihrer eigenen Aktion zum Bewusstsein zu bringen, ist die Aufgabe des theoretischen Ausdrucks der proletarischen Bewegung, des wissenschaftlichen Sozialismus. F. Engels, Entwicklung des Sozialismus, MEW 19, 226ff.

 

Ich habe abgeschlagen, in irgendeinen Verein zu kommen ... (Ich) erklärte ... ihnen rundheraus: Unsere Bestellung als Vertreter der proletarischen Partei hätten wir von niemand als uns selbst. Sie sei aber beglaubigt durch den ausschließlichen und allgemeinen Hass, den alle Fraktionen der alten Welt und Parteien uns widmeten. K. Marx, Brief an Engels (1859), MEW 29, 436.

 

Ich müsste ... verrückt sein, wenn ich mein ruhiges Asyl hier vertauschte mit Orten, wo man an Versammlungen und am Artikelkampf sich beteiligen müsste und schon damit den klaren Blick sich notwendig trübte. F. Engels an Bebel (1883), MEW 36, 21.

Siehe auch den Artikel: Kommunisten

 

3. Ob SPD oder KPD juristische Parteien beanspruchen zu Unrecht, die wahre und einzige Partei des Proletariats zu sein

Die Internationale wurde gestiftet, um die wirkliche Organisation der Arbeiterklasse für den Kampf an die Stelle der sozialistischen oder halbsozialistischen Sekten zu setzen. K. Marx, Brief an Bolte (1871), MEW 33, 328.

Als Marx die Internationale gründete, hat er die Allgemeinen Statuten so abgefasst, dass ihr alle proletarischen Sozialisten jener Zeit beitreten konnten ... selbst der weiter fortgeschrittene Teil der englischen Gewerkschaftler; und nur dank dieser Breite ist die Internationale das geworden, was sie war, das Mittel zur allmählichen Auflösung und Aufsaugung all jener kleineren Sekten...

Hätten wir von 186473 darauf bestanden, nur mit denen zusammen-zuarbeiten, die offen unsere kommunistische Plattform anerkannten wo wären wir heute? Ich denke, unsere ganze Praxis hat bewiesen, dass es wohl möglich ist, mit der allgemeinen Bewegung der Arbeiterklasse in jeder einzelnen Etappe zusammenzuarbeiten, ohne unsere eigene aparte Stellung oder gar Organisation aufzugeben oder zu verbergen, und ich fürchte, dass die Deutsch-Amerikaner, wenn sie einen anderen Weg einschlagen, einen großen Fehler begehen werden. F. Engels an Kelley-Wischnewetzky (1887), MEW 36, 598.

 

Die Internationale setzt sich aus Sozialisten verschiedenster Schattierung zusammen. Ihr Programm ist ziemlich breit, um sie alle zu umfassen; die bakuninistische Sekte ist unter denselben Bedingungen wie alle anderen in sie aufgenommen worden. F. Engels, Bericht an die IAA, MEW 18, 141f.

Gegenüber den phantastischen und antagonistischen Sektenorgani-sationen ist die Internationale die wirkliche und streitende Organisation der Proletarierklasse in allen Ländern, verbunden unter sich in ihrem Kampf gegen die Kapitalisten, die Grund­eigen­tümer und ihre im Staate organisierte Klassenmacht.

Daher kennen die Statuten der Internationale nur ... (ein) Programm, das sich darauf beschränkt, nur die großen Hauptzüge des Ganges der Arbeiterbewegung zu zeichnen, und ihre theoretische Ausarbeitung dem durch die Bedürfnisse des praktischen Kampfes gegebenen Anstoß und dem Gedankenaustausch innerhalb der Sektionen überlässt, wie denn die Internationale ohne Unterschied jede sozialistische Überzeugung in ihren Organen und auf ihren Kongressen zulässt. K. Marx/F. Engels, Angebliche Spaltungen, MEW 18, 34.

 

Es geht aus der ganzen bisherigen Entwicklung hervor, dass das gemein-schaftliche Verhältnis, in das die Individuen einer Klasse traten, ... ein Verhältnis (war), an dem sie nicht als Individuen, sondern als Klassenmitglieder teilhatten. Bei der Gemeinschaft der revolutionären Proletarier dagegen, die ihre und aller Gesellschaftsmitglieder Existenzbedingungen unter ihre Kontrolle nehmen, ist es gerade umgekehrt; an ihr nehmen die Individuen als Individuen Anteil. Es ist eben die Vereinigung der Individuen (innerhalb der Voraussetzung der jetzt entwickelten Produktivkräfte natürlich), die die Bedingungen der freien Entwicklung und Bewegung der Individuen unter ihre Kontrolle gibt ... K. Marx, Deutsche Ideologie, MEW 3, 74f.

Siehe auch den Artikel: Internationale Arbeiterassoziation (IAA)

 

3.1. Partei des Proletariats als begrenzter Personenverband?

Die Korrespondenz von Friedrich Engels mit der deutschen Sozialdemokratie lässt Raum für das Missverständnis, als könnte ein juristischer Personenverband (als SPD oder auch als KPD) die Partei des Proletariats verkörpern.

Die Arbeiterpartei darf sich nicht als Schwanz irgendwelcher Bourgeoisparteien, sondern muss sich vielmehr als unabhängige Partei konstituieren, die ihr eigenes Ziel, ihre eigene Politik hat. F. Engels, Rede vor der IAA, MEW 17, 416. Da wurde der bürgerliche Parteibegriff auch auf die proletarische Partei angewandt.

Die Arbeiterpartei ist derjenige Teil der arbeitenden Klasse, welcher zum Bewusstsein der gemeinsamen Interessen der Klasse gekommen ist ... F. Engels, Preußische Militärfrage, MEW 16, 68. Damit umfasst die Arbeiterpartei nicht mehr die gesamte Lohnarbeiterklasse.

Neben den gewerkschaftlichen Verbänden in den einzelnen Industrie-zweigen oder über ihnen muss ein Gesamtverband, eine politische Organisation der Arbeiterklasse als Ganzes entstehen. ... Für die vollgültige Vertretung der Arbeiterschaft im Parlament sowie für die Vorbereitung zur Abschaffung des Lohnsystems werden Organisationen nicht einzelner Industriezweige, sondern der Arbeiterklasse in ihrer Gesamtheit notwendig sein. F. Engels, Gewerkschaften, MEW 19, 260. Einerseits wurde hier festgehalten an dem Anspruch einer Organisation der Arbeiterklasse in ihrer Gesamtheit, andererseits liegt im Begriff der politischen Partei, dass sie immer nur einen Teil des Ganzen umfasst.

Meiner Ansicht nach ist die alte Partei samt ihrer früheren Organisation am Ende. Wenn die europäische Bewegung ... bald wieder in Gang kommt, dann tritt die große Masse des deutschen Proletariats in sie ein, dann sind die 500.000 Mann des Jahres 1878 der gebildete, geschulte Kern dieser Masse ... F. Engels an Becker (1880), MEW 34, 441. Auch hier noch der Anspruch, dass die Partei begrifflich die große Masse des deutschen Proletariats umfasst, dieses soll dann durch juristische Mitgliedschaft in einer einzigen politischen Partei bewerkstelligt werden. Wenn jedoch die Emanzipation der Arbeiterklasse durch die Arbeiterklasse selbst erobert werden muss (K. Marx, Statuten der IAA, MEW 16, 14), dann muss dies von einem permanenten Diskussionsprozess und einer ständigen Willens- und Entschlussbildung der gesamten Lohnarbeiterschaft begleitet sein. Es fragt sich also, ob die historisch gewachsenen Formen der Parteien, die sich insgesamt zu bürokratischen Stellvertreterorganisationen entwickelt haben, dazu taugen, die emanzipatorische Selbsttätigkeit der Lohnarbeiter zu organisieren.

 

3.2. Kritik an der Verselbständigung der Arbeiterpartei

Bakunin meinte, eine politische Organisation sei nötig, damit ,die Einheit des Gedankens und des revolutionären Handelns ein Organ finde ... Dem antworteten Marx und Engels: Einheit des Gedankens und des Handelns heißt weiter nichts als Orthodoxie und blinder Gehorsam. Kadavergehorsam. Wir befinden uns mitten in der Gesellschaft Jesu (= die Jesuiten). K. Marx/F. Engels, Komplott, MEW 18, 346.

Es gehört zum Leben und Gedeihen einer jeden Partei, dass in ihrem Schoß gemäßigtere und extremere Richtungen sich entwickeln und selbst bekämpfen, und wer die extremeren kurzerhand ausschließt, befördert dadurch nur ihr Wachstum. Die Arbeiterbewegung beruht auf der schärfsten Kritik der bestehenden Gesellschaft. Kritik ist ihr Lebenselement, wie kann sie selbst der Kritik sich entziehen, die Debatte verbieten wollen? Verlangen wir denn von den anderen das freie Wort für uns bloß, um es in unseren eigenen Reihen wieder abzuschaffen? F. Engels, Brief an Trier (1889), MEW 37, 328.

 

Die größte Partei im Reich (die Sozialdemokraten) kann nicht bestehen, ohne dass alle Schattierungen in ihr vollauf zu Worte kommen, und selbst der Schein der Diktatur ... muss vermieden werden. F. Engels, Brief an Sorge (1890), MEW 37, 440.

 

In jeder aktiven Partei, die parlamentarische Vertreter hat, ist die Parlaments-Fraktion eine sehr wichtige Macht. Diese Macht hat sie, ob im Statut ausdrücklich anerkannt oder nicht. Es fragt sich also, ob es klug ist, ihr außerdem im Statut noch eine Stellung zu geben, wodurch sie den Partei-Vorstand absolut beherrscht ... F. Engels, Brief an Liebknecht (1890), MEW 37, 444.

 

Siehe auch die Artikel:

Arbeiterklasse

Emanzipation

Klassenlose Gesellschaft

Gewerkschaften

Herrschaft

Rätedemokratie

-> Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten. Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.