Mittelklasse

 

Klassen sind „durch die Teilung der Arbeit bereits bedingt ...“. K. Marx, Deutsche Ideologie, MEW 3, 33.

 

 

1. Traditionelle Mittelklasse -

die selbst arbeitenden Eigentümer

Wer von seiner eigenen Arbeit lebt und dabei eigene Produk-tionsmittel benutzt, gehört zum so genannten Kleinbürgertum, der traditionellen Mittelschicht. Hierzu zählen auf dem Land der kleine Bauer, in Stadt und Land der kleine Handwerker oder Krämer, der Arzt mit eigener Praxis, der Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei und sonstige Freiberufler, die ihr Arbeitsergebnis als ihre Ware in Form eines greifbaren Produkts oder als Dienstleistung verkaufen.

„Für den Produzenten dieser Dienste sind diese Dienstleistungen Waren. Sie haben einen bestimmten Gebrauchswert (eingebildeten oder wirklichen) und einen bestimm­ten Tauschwert.“ K. Marx, Theorien über den Mehrwert I, MEW 26.1, 128.

Zu dieser Klasse der selbst arbeitenden Produktionsmittelbesitzer gehören in Deutschland noch rund 7 % der Erwerbsbevölkerung. Vor 1900 stellten sie die Mehrheit.

Selbst arbeitende Eigentümer sind keine Kapitalisten, weil sie als kleine Produktionsmittelbesitzer selbst arbeiten müssen und nicht von den Früchten fremder Arbeit leben können.

Zersplitterte Produktionsmittel, die den Produ­zenten selbst als Beschäftigungs- und Subsistenzmittel dienen, ohne sich durch Einverleibung fremder Arbeit zu verwerten, sind kein Kapital ... K. Marx, Kapital I, MEW 23, 731.

Selbst wenn dieser selbst arbeitende Eigentümer außer der eigenen Arbeit noch in geringem Umfang fremde Arbeit nutzt, wird er dadurch noch kein Kapitalist, sondern „nur ein Mittelding zwischen Kapitalist und Arbeiter“ (K. Marx, Kapital I, MEW 23, 326).

Die geschilderte Arbeitssituation mit eigenen Produktionsmitteln schafft einerseits Gemeinsamkeiten mit den Lohnarbeitern bis hin zur Scheinselb­ständigkeit, andererseits ergibt sie fließende Übergänge vom Kleinbürger bis zum Kapitalisten. Ein Kleinbürger mit wenigen Lohnarbeitern kann vielleicht ein „Viertelkapitalist“ oder ein „Dreiviertelkapitalist“ sein, je nachdem wie viel Früchte fremder Arbeit er sich neben seiner eigenen Tätigkeit noch aneignet.

Durch neue Technologien und in neuen Branchen, wie z. B. der Computerbranche, können solche selbst arbeitenden Produktions-mittelbesitzer durch die „Reproduktion des Handwerks auf Grundlage der Maschinerie“ (K. Marx, Kapital I, MEW 23, 484, Anm. 247) immer wieder neu entstehen.

Sofern eine einzelne Arbeitsmaschine an die Stelle der Kooperation oder der Manufaktur tritt, kann sie selbst wieder zur Grundlage handwerksmäßigen Betriebs werden. K. Marx, Kapital I, MEW 23, 484.

Solche Arbeitsmaschinen, die die Kooperation vieler Arbeiter ersetzten, waren historisch die Nähmaschine, der Elektromotor und jüngst der Computer.

Einige dieser „modernen Handwerker auf maschineller Grundlage“ schaffen es, zum erfolgreichen Kapitalisten aufzusteigen wie beispielsweise ein Bill Gates, andere werden proletarisiert. Sie verlieren ihr Betriebseigentum und werden in Lohnarbeiter verwandelt.

Die traditionelle Mittelklasse umfasst in Deutschland nur noch rund 7 % der Erwerbsbevölkerung.

 

2. Neue Mittelklasse -
die lohnabhängige Bedientenklasse

2.1. Öffentliche Dienerklasse, Staatsdiener

Im ersten Band des „Kapitals“ rechnete Karl Marx „Regierung, Pfaffen, Juristen, Militär usw.“ ausdrücklich aus der produktiven Lohnarbeiterklasse heraus. (Vgl. K. Marx, Kapital I, MEW 23, 469.)

Zu Marx’ Zeiten wurden die Staatsdiener noch hauptsächlich durch Besteuerung der Reichen bezahlt. Dass heute die Lohnarbeiter die Staatsmacht durch Lohn- und Verbrauchssteuern weitgehend mit-finanzieren, ist nur ein doppeltes Ärgernis und bewirkt keineswegs, dass Legislative und Exekutive, dass Parlamentarier, Richter, Polizisten, Militärs oder Professoren auf Seiten der Lohnarbeiter stehen. Die Erhaltung und der Ausbau des Staatsapparates fügt der „direk­ten ökonomischen Ausbeutung eine zweite Ausbeutung des Volkes hinzu“. (K. Marx, Bürgerkrieg in Frankreich. MEW 17, 540.)

Dabei werden die „Gebildeten der Massen“ gerne „in die unteren Stellen der Hierarchie“ aufgenommen. (K. Marx, Bürgerkrieg in Frankreich. MEW 17, 544.)

„Je mehr eine herrschende Klasse fähig ist, die bedeutendsten Männer der beherrschten Klassen in sich aufzunehmen, desto solider und gefährlicher ist ihre Herrschaft.“ K. Marx, Kapital III, MEW 25, 614.

Willy Brandt kam daher zu dem Schluss, dass der Berufsverboterlass, mit dem alle Anhänger des Kommunismus aus dem öffentlichen Dienst entfernt werden sollten, sein größter politischer Fehler war.

Die höheren Stellen des Staates sind in der Regel den Bourgeoiskindern und Kapitalistenklientel vorbehalten.

„Hier bringt die Bourgeoisie ihre überschüssige Bevölkerung unter und ergänzt in der Form von Staatsgehalten, was sie nicht in der Form von Profiten, Zinsen, Renten und Honoraren einstecken kann.“ K. Marx, 18. Brumaire, MEW 8, 151.

So bezahlte ein sächsischer Ministerpräsident seine privaten Bediensteten aus dem Steuersäckel. Auch die Flugbereitschaft, persönliche Wachdienste, kostenlose Bahntickets, großzügige Renten, Übergangsgelder etc. für Staatsbeamte und Politiker gehören in diese Kategorie.

 

2.2. Private Dienerklasse

Hauspersonal, Chauffeure, Gärtner, Geliebte, Masseure, kurz alle Angestellten, die durch ihre bezahlten Dienste den Reichen das Leben verschönern, sind die private „Bedientenklasse, die direkten Lohnarbeiter der müßigen Kapitalisten“. (K. Marx, Kapital II, MEW 24, 481.) Diese Privatdiener sind der von dem Mehrprodukt lebende „Teil der dienenden Klasse, der nicht von Kapital, sondern von Revenue (= Mittel zum Privatkonsum) lebt. (K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 305 Anm.) Es besteht ein „wesentlicher Unter-schied“ zwischen „dieser dienenden und der arbeitenden Klasse.“ (K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 305 Anm.)

Unproduktive Arbeit ist Arbeit, die vom geschaffenen Reichtum zehrt.

 „... Unproduktive Arbeit ... ist Arbeit, die sich nicht gegen Kapital, sondern unmittelbar gegen Revenue (= Mittel zum Privatkonsum) austauscht, also gegen Lohn oder Profit (natürlich auch gegen die verschiedenen Rubriken, die als Teilhaber am Profit des Kapitalisten partizipieren, wie Zins und Renten).“ K. Marx, Theorien über produktive und unproduktive Arbeit I, MEW 26.1, 127.

Gemeinsam mit allen Lohnarbeitern haben diese unproduktiven und lohnabhängigen Dienstleister, dass sie keine Produktions- und Existenzmittel besitzen und daher ihre Arbeitskraft verkaufen müssen. Aber ihren Lohn zahlen die Kapitalisten nicht als Vorschuss aus ihrem Kapital, um von ihnen ein vergrößertes Produkt und daraus ein vermehrtes Kapital zu erhalten. Die Kapitalisten und Grundbesitzer (und teilweise auch gutbezahlte Lohnarbeiter) bezahlen diese Dienstleister aus ihrem privaten Konsumtionsfonds für private Bedienung. Daher haben diese Bediensteten gemeinsame Interessen mit ihren Herren: Je reicher der Herr, desto mehr fällt auch für den Bedienten ab. Sie empfangen „für ihre Dienste einen Teil der Luxusausgabe der Kapitalisten ... (diese Arbeiter selbst sind insgesamt Luxusartikel)“. (K. Marx, Kapital II, MEW 24, 409.)

Karl Marx nahm an, dass die lohnabhängige private und öffentliche Dienerklasse im Kapitalismus anwächst: Endlich erlaubt die außerordentlich erhöhte Produktivkraft in den Sphären der großen Industrie, begleitet, wie sie ist, von intensiv und extensiv gesteigerter Ausbeutung der Arbeitskraft in allen übrigen Produktionssphären, einen stets größeren Teil der Arbeiterklasse unproduktiv zu verwenden ...K. Marx, Kapital I, MEW 23, 469.

Im England von 1861 war die lohnabhängige Privatdienerklasse zahlenmäßig größer als die produktive Arbeiterklasse. Heute macht ihr Anteil an der Erwerbsbevölkerung in Deutschland nur noch rund 5 % aus, da der private Luxus der Reichen nicht mehr wie früher in jedem Haushalt in Form von Bediensteten vorrätig gehalten wird, sondern zunehmend als Ware bzw. Dienstleistung gekauft wird: beim Schönheitschirurgen, im Luxusrestaurant, beim privaten Flugdienst, im Luxushotel usw.

Die lohnabhängigen Staatsdiener (Beamten) machen im heutigen Deutschland rund 7 % der Erwerbsbevölkerung aus.

Insgesamt umfassen die öffentlichen und privaten Bediensteten rund 12 % der Erwerbsbevölkerung.

 

 

Siehe auch die Artikel:

Produktive und unproduktive Arbeit

Beamte

Klassenanalyse

Kleinbürger (Selbständige)

 

-> Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten.“ Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.